Das Buch der Chroniken (hebräisch: דִּבְרֵי־הַיָּמִים Dīvrē-hayYāmīm) ist ein Buch in der hebräischen Bibel, das als zwei Bücher (1–2 Chroniken) im christlichen Alten Testament zu finden ist. Die Chroniken sind das letzte Buch der hebräischen Bibel und beschließen den dritten Abschnitt des jüdischen Tanach, die Ketuvim („Schriften“). Es enthält eine Genealogie beginnend mit Adam und eine Geschichte des alten Juda und Israel bis zum Edikt des Cyrus im Jahre 539 v.
Das Buch wurde in der Septuaginta in zwei Bücher geteilt und Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. übersetzt. In christlichen Kontexten werden Chroniken im Plural als Bücher der Chroniken bezeichnet, nach dem lateinischen Namen Chronicon, der dem Text von Hieronymus gegeben wurde, werden aber auch selten mit ihrem griechischen Namen als Bücher des Paralipomenon bezeichnet. In christlichen Bibeln folgen sie normalerweise den beiden Büchern der Könige und gehen Esra-Nehemia voraus, dem letzten geschichtsorientierten Buch des protestantischen Alten Testaments.