Das Buch Amos ist der dritte der zwölf kleinen Propheten im Alten Testament (Tanach) und der zweite in der griechischen Septuaginta-Tradition. Amos, ein älterer Zeitgenosse von Hosea und Jesaja, war aktiv c. 750 v. Chr. während der Regierungszeit von Jerobeam II. (788–747 v. Chr.) von Samaria (alias Nordisrael), was Amos zum ersten geschriebenen prophetischen Buch der Bibel macht. Amos lebte im Königreich Juda, predigte aber im Nordreich Israel. Seine Hauptthemen soziale Gerechtigkeit, Gottes Allmacht und göttliches Gericht wurden zu Grundpfeilern der Prophetie.