Das Buch der Sprichwörter (hebräisch: מִשְלֵי, Mīšlē, „Sprichwörter (Salomons)“) ist ein Buch im dritten Abschnitt (genannt Ketuvim) der hebräischen Bibel und ein Buch des christlichen Alten Testaments. Bei der Übersetzung ins Griechische und Lateinische nahm der Titel unterschiedliche Formen an: In der griechischen Septuaginta (LXX) wurde er zu Παροιμίαι (Paroimiai, „Sprichwörter“); in der lateinischen Vulgata lautete der Titel Proverbia, von dem sich der englische Name ableitet.
Sprichwörter ist nicht nur eine Anthologie, sondern eine „Sammlung von Sammlungen“, die sich auf ein Lebensmuster beziehen, das mehr als ein Jahrtausend überdauert hat. Es ist ein Beispiel für die biblische Weisheitsliteratur und wirft Fragen nach Werten, moralischem Verhalten, dem Sinn des menschlichen Lebens und rechtem Verhalten auf, und seine theologische Grundlage ist, dass „die Furcht vor Gott (d. h. die Unterwerfung unter den Willen Gottes) ist der Anfang der Weisheit“. Weisheit wird für ihre Rolle in der Schöpfung gepriesen; Gott erwarb sie vor allem anderen, und durch sie ordnete er das Chaos; und da Menschen Leben und Wohlstand haben, indem sie sich der Schöpfungsordnung anpassen, ist das Streben nach Weisheit die Essenz und das Ziel des Lebens.